Physiker in den Medien

Der bisher wohl ausführlichste Artikel, den die New York Times in jüngerer Zeit einem Physiker widmete (1987 über Edward Witten) hatte - grob überschlagen - etwa 5000 Worte. Paul Frampton, nach eigenen Angaben 55%-iger Kandidat für einen Nobelpreis, hat es in der heutigen Sonntagsausgabe auf…

Weiterlesen ...

Aus dem Leben eines Taugenichts

Der 225. Geburtstag ist selbst Google ein Doodle wert, irgendwie hat es auch mit Mathematik, oder wenigstens mit Ziffern, zu tun und auf jeden Fall paßt es zum diese Woche einsetzenden Frühlingswetter, das Zitat zu den Zahlen aus Eichendorffs bekanntester Novelle:
Es war mir beständig zumute wie sonst…

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen CCLXII

Topologie von Flächen CCLXII

Aus der Schule kennt man natürlich Parallelverschiebung in der Ebene oder im Raum. Auch auf gekrümmmten Flächen kann man Vektoren parallelverschieben, anschaulich sieht das dann so aus: Definiert wird die Parallelverschiebung (entlang einer Kurve) über die folgende Bedingung: ein Vektorfeld ist…

Weiterlesen ...

Die Zukunft der Alpengletscher

Ein sehr schönes Video aus der "Imaginary"-Ausstellung erklärt (in sicherlich stark vereinfachter Form), wie Klimaforscher den bisherigen Rückgang der Alpengletscher rekonstruieren und deren Zukunft (natürlich nicht vorherberechnen, aber) simulieren können.
Das an der FU Berlin erstellte Video ist gerade bei der…

Weiterlesen ...