USA beschließt Public Access

Die USA hat gestern (mit ausdrücklicher Bezugnahme auf die Petition vom letzten Mai) ihre Pläne zum Public Access vorgestellt. Sie betreffen staatliche Forschungsagenturen ("federal agencies") mit mehr als 100 Millionen $ jährlichem Budget. Diese sollen Pläne erarbeiten, in denen folgende Punkte…

Weiterlesen ...

Center for Scientific Computing in HD wird 25!

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Center for Scientific Computing! Am 21. und 22. Februar hat das Interdisciplinary Center for Scientific Computing (IWR) an der Universität Heidelberg sein 25-jähriges Bestehen mit einem Festakt und einem Symposium gefeiert. Das IWR war 1987 vom Land Baden-Württemberg und der…

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen CCLX

Topologie von Flächen CCLX

Wenn im Deutschen von Produktbündeln die Rede ist, denkt man eher an den Telekommunikationsmarkt. Mit der mathematischen Bedeutung hat das wie meist nichts zu tun, dort sind Produktbündel einfach diejenigen, die nicht verdreht sind (oder sich zumindest geradebiegen lassen) - z.B. der unverdrehte Zylinder…

Weiterlesen ...

QR-Codes einfach erklärt

Man muss im Internet schon eine Weile suchen, bis man weiß, wie in den allgegenwärtigen quadratischen Schwarz-Weiß-Mosaiken auf Plakaten oder Milchtüten - den so genannten quick response (oder QR-Code) - Zahlen und Buchstaben kodiert werden. Seit einiger Zeit geht der Kanadier Bill Casselman, Mathematiker an der…

Weiterlesen ...

Urheberrecht und Open Access

In den Mitteilungen der DMV haben wir einen langen Artikel über Open Access und Mathematik veröffentlicht - ein Jahr nach Timothy Gowers' Protest gegen die Preispolitik bei Elsevier-Reed. Dazu noch ein, zwei Updates: Vor zwei Wochen beschloss der Bundestag eine Reform des Urheberrechts, in der Wissenschaftlern ein…

Weiterlesen ...