Wer war eigentlich Srinivasa Ramanujan?

Wer war eigentlich Srinivasa Ramanujan?

Das bewegte Leben eines indischen Mathematik-Genies Srinivasa Ramanujan war einer der größten indischen Mathematiker. Am 22. Dezember 2012 jährte sich sein Geburtstag zum 125. Mal. Die Mathematik brachte Ramanujan insbesondere bei Reihenentwicklungen, elliptischen Kurven und auf dem Gebiet der Kettenbrüche voran.…

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen CCLI

Topologie von Flächen CCLI

In eine enge Garage oder Parklücke waagerecht einzuparken, also mit einem Wagen der Länge L in einem Rechteck der Länge L+ε zu manövrieren: läßt sich mathematisch durch eine einfache Differentialgleichung modellieren: x'sinα=y'cosα. Dabei sind (x,y) die Koordinaten eines Massepunktes in der Ebene…

Weiterlesen ...

Raumzeitschaum in Mailand

Raumzeitschaum in Mailand

Im neuen SPIEGEL ist ein Artikel über die Installation "On Space Time Foam" von Tomás Saraceno im Mailänder Hangar Bicocca. (Eigentlich kein Artikel, nur ein Bild mit Überschrift "Hüpfburg für Erwachsene".) Raumzeitschaum oder Quantenschaum ist laut Wikipedia "ein Begriff aus der Physik, der bildhaft beschreibt,…

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen CCL

Topologie von Flächen CCL

1,2,...,n-1 funktionieren, gehts dann auch für n? Aus der Schule kennt man die Geschichte mit den Eulerzahlen: die Formel 22n-1+1 liefert die Primzahlen 3,5,17,257 und 65537 und Fermat vermutete, dass sie immer Primzahlen liefere, erst Euler fand die Teilbarkeit von 232+1=424967297 durch 641. Gerade die Zahlentheorie…

Weiterlesen ...