Topologie von Flächen IV

Topologie von Flächen IV

Euler's Polyederformel ermöglicht es festzustellen, ob eine in Dreiecke zerlegte Fläche tatsächlich eine Sphäre ist. Sie ist der wohl älteste topologische Lehrsatz und hat heute viele Beweise. Letztes Mal hatten wir an Hand von Beispielen gesehen, daß man die Anzahl der Henkel einer Fläche bestimmen kann, ohne die…

Weiterlesen ...

Öko-Computer auf CeBIT

Die CeBIT wird sicher andernorts gewürdigt werden. Hier will ich kurz über einen heutigen WDR-Beitrag zum Trend zu Öko-Computern berichten. Als positives Beispiel wurde im Bericht die Favorit-Serie von Maxdata genannt. Neben dem geringeren Stromverbrauch und der geringen Dezibel-Zahl (unter 30 dB) sind die Rechner…

Weiterlesen ...

Mathe auf YouTube

Heute mal leichte Kost: ich habe mich auf YouTube umgeschaut, was man dort an Videos mit mathematischen Inhalten findet. Allgemein gilt: wenn man sich ein beliebiges Video anschaut, wird man auf der rechten Seite unter 'Related Videos' 30 weitere Videos mit ähnlicher Thematik finden. Wenn man sich diese …

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen III

Topologie von Flächen III

Wie kann man aus lokalen Daten die globale Struktur einer Fläche bestimmen? Wenn jemand populärwissenschaftlich die vierte oder höhere Dimensionen erklären will, dann wird oft auf Edwin Abbott's Roman 'Flächenland' verwiesen. Der Roman handelt von zweidimensionalen Wesen, die auf einer Fläche leben und sich nicht…

Weiterlesen ...

Retrospektive Digitalisierung

ist das Fachwort für das Online-Stellen von Texten aus der Vor-Internet-Zeit. In der Mathematik sind heute fast alle Fachzeitschriften online verfügbar. In der Regel gehen ihre online-Archive bis Mitte der 90er Jahre zurück. Manche Zeitschriften, wie die in Princeton herausgegebenen 'Annals of Mathematics' haben auch…

Weiterlesen ...