Zeitschriftenspam und die Gauß'sche Korrelationsungleichung

Als Mathematiker bekommt man fast täglich Einladungen, seine Arbeiten in irgendwelchen Zeitschriften mit seriös klingenden Namen zu veröffentlichen oder dem Herausgebergremium dieser Zeitschriften beizutreten. Mein Mailserver weiß glücklicherweise schon seit langem, dass solche Mails ausnahmslos in den Spamordner…

Weiterlesen ...

Mathematische Aprilscherze

Mathematische Aprilscherze

Dass Aprilscherze nicht immer subtil sein müssen, bewies Martin Gardner im April 1975: die Relativitätstheorie ist widerlegt, Leonardo da Vinci hat die Wasserspülung erfunden, im Schach gewinnt 1.h4 mit 100%iger Sicherheit, \(e^{\pi\sqrt{163}}\) ist eine ganze Zahl und die unten abgebildete Karte kann nicht mit 4 …

Weiterlesen ...

Nachwuchswissenschaftler kennenlernen beim

Nachwuchswissenschaftler kennenlernen beim "Grüppchen"

Für viele ist es ein freudiges Wiedersehen, für andere ein erstes Kennenlernen: Bei Kaffee, Tee und Keksen kommen die Teilnehmer_innen des "Grüppchens" ins Gespräch. Aus verschiedenen Städten sind sie nach Gießen gekommen, um sich über ihre Studienarbeiten und Forschungsinteressen im Bereich der Gruppentheorie…

Weiterlesen ...

12 Monate Haft fürs Nachrechnen

Kein vorgezogener Aprilscherz: 12 Monate Haft (immerhin auf Bewährung) hat der griechische Statistiker Andreas Georgiou im heutigen Berufungsprozess bekommen, weil er vor sieben Jahren einige Rechenfehler seiner Behörde korrigiert und damit seinem Land geschadet haben soll. (Quelle. Der vom Gericht…

Weiterlesen ...