Ist es ein Higgs

Ist es ein Higgs

Es soll rund 126 Gigaelectronvolt schwer sein, winzig klein - und indirekt Hinweise dafür liefern, dass Dinge in unserer Welt eine Masse besitzen. Wissenschaftler*innen am CERN haben verkündet, das Higgs-Boson entdeckt zu haben, mit einer Sicherheit von "fünf Sigma", wie das Genfer Kernforschungszentrum auf seiner…

Weiterlesen ...

Schritt Richtung Beweis der Goldbachschen Vermutung

Schritt Richtung Beweis der Goldbachschen Vermutung

Terence Tao, Träger der Fields-Medaille und Professor an der University of California in Los Angeles (UCLA), hat möglicherweise einen wichtigen Schritt in Richtung Beweis der Goldbachschen Vermutung getan. Tao will bewiesen haben, dass jede natürliche ungerade Zahl, die größer als 1 ist, als die Summe von höchstens…

Weiterlesen ...

George G. Szpiro: Die Keplersche Vermutung

oder Wie Mathematiker ein 400 Jahre altes Rätsel lösten Im Jahr 2006 erhielt George G. Szpiro den Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Nun schildert er an zwei Beispielen, wie sich die Mathematik mit Lösungen plagt. "Wir alle stimmen darin überein, dass dieser Beweis hässlich ist.“ Mit wenig…

Weiterlesen ...

Origami-Technik hilft beim Tüten Falten

Origami-Technik hilft beim Tüten Falten

"Mit einer einfachen Origamitechnik lassen sich auch hohe sperrige Schachteln aus dickem Papier oder Karton fein säuberlich flach zusammenlegen", meldet Bild der Wissenschaft in seiner aktuellen Ausgabe. Dies hätten britische Forscher ausgetüftelt.

(Foto: Lea Herter)

Allerdings müssten die Tüten dazu auf eine ganz…

Weiterlesen ...

Denkmal für Primzahl-Knochen

Denkmal für Primzahl-Knochen

Lange bevor Schrift entwickelt wurde, dürfte sich der Mensch mit Zahlzeichen und geometrischen Strukturen beschäftigt haben.Geometrische Verzierungen finden sich auf 40.000 Jahre alten Keramikgefäßen. Bereits in der Altsteinzeit, also vor etwa 20.000 bis 30.000 Jahren, entwickelten sich erste Formen elementaren…

Weiterlesen ...