Neues Modell für Weltraumdaten erstellt

Neues Modell für Weltraumdaten erstellt

Die Mathematik hat zahlreiche Anwendungsgebiete. Eines davon ist die Weltraumforschung; ein Beispiel: die großen und vielfältigen Daten(mengen), die im Zuge der nationalen und internationalen Weltraummissionen anfallen. Abgesehen von den hohen Kosten dieser Missionen teilen sie alle einen entscheidenden Nachteil: Sie…

Weiterlesen ...

Teubner-Stiftung vergibt neuen Wissenschaftspreis

Teubner-Stiftung vergibt neuen Wissenschaftspreis

Die Teubner-Stiftung hat am 21. Februar 2014 (also am 203. Jahrestag der Firmengründung B. G. Teubner in Leipzig) den ersten "Wissenschaftspreis der Teubner-Stiftung zur Förderung der Mathematischen Wissenschaften"verliehen. Erster Preisträger 2014 ist Eberhard Zeidler.

Foto: Preisträger Eberhard Zeidler

Damit wird…

Weiterlesen ...

Journal of Unsolved Questions

Journal of Unsolved Questions

Jeder der wissenschaftlich tätig ist, hat sich vermutlich schon mal darüber geärgert, dass nur positive Ergebnisse in Fachzeitschriften veröffentlich werden können. Dabei gehören negative oder unklare Ergebnisse, genauso wie offene Fragen oder die Widerlegung bisheriger Forschungen zum festen Bestandteil des…

Weiterlesen ...

Neues Großprojekt „Oberwolfach trifft IMAGINARY“

Aktuelle mathematische Forschung für alle – Klaus Tschira Stiftung fördert Großprojekt zur Kommunikation moderner Mathematik Oberwolfach/Heidelberg, 9. September, 2013. Das Projekt „Oberwolfach trifft IMAGINARY“ ist gestartet. Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO), hat sich mit dem großen…

Weiterlesen ...

Der Mönch Mersenne und die Primzahlen

Der Mönch Mersenne und die Primzahlen

Sie sind etwas ganz seltenes unter unendlich vielen – die Mersenne-Primzahlen. Primzahlen sind die natürlichen Zahlen größer 1, die genau zwei natürliche Zahlen als Teiler besitzen, nämlich 1 und sich selbst. Besonders an den Mersenne-Primzahlen ist, dass sie sich in der Form 2p-1 darstellen lassen, wobei p selbst…

Weiterlesen ...