Ein Spaziergang auf π

Ein Spaziergang auf π

"Es ist seit langem eine offene Frage: Bilden die Ziffern 3,14159265359... von π eine Art Zufallsfolge, kommen also alle Ziffern gleich häufig vor, und ebenso auch alle Ziffernpärchen, -tripel und so weiter? Und wie sieht es in anderen Basen aus? Ist π zum Beispiel das, was in der Mathmatik eine "4-normale Zahl"…

Weiterlesen ...

Listen to the Riemann beat

Listen to the Riemann beat

Die Riemannsche Zeta-Funktion ist eines der größten Mysterien der analytischen Zahlentheorie. Seit Bernhard Riemann 1859 seinen Antrittsvortrag an der Berliner Akademie der Wissenschaften gehalten hat, ist klar, dass zwischen der Zeta-Funktion (bzw. ihren nicht-trivialen Nullstellen, die im Bild oben wie eine Kette…

Weiterlesen ...

Das lebendige Theorem

Cédric Villani feierte im letzten Jahr seinen 40. Geburtstag. Das ist sein Glück, denn so konnte er 2010 die Fields-Medaille bekommen, den „Nobelpreis“ der Mathematik, der nur exzellenten Forschern unter 40 Jahren vorbehalten ist. Villani erhielt sie unter anderem für das Theorem, um dessen Beweis sich sein neues Buch…

Weiterlesen ...

Ist die schwache Goldbachvermutung geknackt?

Ist die schwache Goldbachvermutung geknackt?

Eine eher humoristische Übersicht über die unterschiedlich starken Goldbach Vermutungen findet sich auf xkcd.

2,3,5,7,11,13,... das sind die ersten Primzahlen. Man lernt sie schon in der Schule kennen, als die natürliche Zahlen, die keinen Teiler als sich selbst und die Eins besitzen. Oder, anders betrachtet: Wenn man…

Weiterlesen ...