Kryptographie XIV

Ein Artikel von Koblitz-Menezez setzt sich mit unsicheren Verschlüsselungsverfahren (oder zumindest unvollständigen Sicherheits-Beweisen) auseinander.
Traditionally, the security of a public-key system rests upon the assumed difficulty of a certain mathematical problem. Hence, newcomers to the field would logically…

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen CXII

Topologie von Flächen CXII

Phasenräume, Kreisbündel und die Kleeblattschlinge. Letzte Woche hatten wir über die Kleeblatt-Schlinge geschrieben: Das Komplement der Kleeblattschlinge (also die Punkte in S3, die nicht zum Knoten gehören) ließ sich beschreiben als "Modulraum" der Gitter: jedem Gitter in der Ebene (mit Flächeninhalt 1) entspricht ein…

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen CXI

Topologie von Flächen CXI

"An object will be studied by seeking a collection of objects that it classifies." Letzte Woche hatten wir über Knoten geschrieben, speziell über die Kleeblatt-Schlinge: Das ist vielleicht der einfachste Knoten (nach dem unverknoteten Kreis), hat aber in letzter Zeit eine Rolle gespielt bei einigen interessanten…

Weiterlesen ...