Jahr der Mathematik II

Nachdem Beatrice dankenswerterweise übernommen hat, was ich bisher versäumte, nämlich auf das Jahr der Mathematik hinzuweisen, möchte ich hier wenigstens noch ein paar Informationen nachtragen.

Der Hauptgrund, daß ich bisher nicht über die Veranstaltungen zum Jahr der Mathematik berichtet hatte, war, daß die meisten…

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen IX

Topologie von Flächen IX

Wann haben zwei Flächen dieselbe Form? Ein offensichtliches Beispiel wäre, wenn die eine einfach nur eine Abbildung der anderen in größerem oder kleinerem Maßstab ist. Also etwa eine Sphäre vom Radius 1 und eine Sphäre vom Radius 0.0001 haben mit jeder vernünftigen Definition von 'Form' dieselbe Form.…

Weiterlesen ...

Imaginary

Imaginary

Es gab auf scienceblogs ja schon einige Beiträge zu Wissenschafts-Kunst. Ein sehenswertes Beispiel ist auch die Ausstellung Imaginary, die in verschiedenen Städten gezeigt werden wird. Spektrum der Wissenschaft hat im April-Heft einen detaillierten Artikel dazu und es soll heute auch einen Bericht in NANO gegeben…

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen VIII

Topologie von Flächen VIII

Euklid, Drogenhandel in Manhattan und das französische Eisenbahnnetz. Die zweidimensionale Ebene faßt man seit Descartes auf als Menge von Zahlenpaaren (x1,x2). Der Abstand zwischen zwei Punkten (x1,x2) und (y1,y2) läßt sich nach dem Satz des Pythagoras berechnen als Quadratwurzel aus (x1-y1)2+(x2-y2)2. Dieser…

Weiterlesen ...