Wir verwenden, um die Nutzung unserer Seiten für Sie angenehmer zu gestalten, Cookies. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ok
Periodische Bahnen kommen in der Physik überall vor, von Planetenbahnen bis zum harmonischen Oszillator, dessen Bahnen im aus Orts- und Geschwindigkeitskoordinate gebildeten Phasenraum das Bild oben zeigt.
Auf Friedrich Nietzsche geht die These von der ewigen Wiederkunft zurück, derzufolge alles eine periodische Bahn…
Der 211-te xkcd-Comic (also der erste mit einer zwölfstelligen Nummer im Binärsystem) besteht stilecht aus 12 Grafiken. https://xkcd.com/2048/
Ich nehme mal an, dass alle Parameter mit der Methode der kleinsten Quadrate angepaßt wurden. Auch dann hängt das Ergebnis offensichtlich stark vom gewählten Modell ab. Man muß…
Spektrum.de hatte gestern einen sehr schön geschriebenen Artikel zum Jubiläum des Noether-Theorems. (Die in erster Fassung im Juli 1918 und in endgültiger Form im September eingereichte Arbeit "Invariante Variationsprobleme" findet sich übrigens schon seit einigen Jahren schön geTeXt auf Wikisource.)
Es geht in dem…
Arnold Vaatz (sächsischer CDU-Rechtsaußen und von Beruf übrigens Diplom-Mathematiker) beklagt sich auf AchGut:
Ich kann mich nicht erinnern, jemals irgendwo gehört zu haben, dass man einen Menschen auffordert, zu beweisen, dass er etwas nicht beweisen kann. Dass es den deutschen Medien und einigen politischen Parteien…
Xkcd findet in seinem gestrigen Comic den Satz von Rolle zu einfach (oder eher zu kompliziert, obwohl er eigentlich einen einfachen Sachverhalt beschreiben würde).
Nun ist einserseits die Formulierung des Satzes sicherlich nicht zu kompliziert wenn man bedenkt, dass es ja Funktionen gibt, für die der Satz von Rolle …