Wir verwenden, um die Nutzung unserer Seiten für Sie angenehmer zu gestalten, Cookies. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ok
Anlaß dieser Reihe war ja ursprünglich mal der Beweis der Poincaré- und Thurston-Vermutung durch Perelman gewesen.
Nachdem wir nun über 269 Folgen den Nutzen der Geometrisierung am Beispiel der Flächen erörtert haben, fehlt jetzt zum Abschluß der Reihe natürlich noch die Vorstellung der eigentlichen Beweisidee -…
Als Eklektizismus "bezeichnet man Methoden, die sich verschiedener entwickelter und abgeschlossener Systeme (z. B. Stile, Philosophien) bedienen und deren Elemente neu zusammensetzen". In der Kunst spricht man wohl eher von "Postmoderne". David Mumford hatte in seiner Eröffnungsrede zum ICM 1998 in Berlin die heutige…
Im neuen SPIEGEL ist ein Artikel "Halt im Unhaltbaren" über den Mathematiker Cédric Villani und seinen neuen Roman.
Es geht (im Artikel und wohl auch im Roman) weniger um seine Arbeiten als darum, WIE er arbeitet und das recht interessant und anschaulich dargestellt:
"Es gibt drei Formen, die mich ständig verfolgen: ein roter Kreis, der Mond und ein Stern" (Joan Miró ).
Der heutige 120. Geburtstag von Joan Miró wäre ja eigentlich mal ein Anlaß über die Dreiecke, Kreise und Kegel in Mirós Zeichnungen zu schreiben. Aus Zeitmangel gibt's aber nur ein Video mit einer …
xkcd beklagt sich gestern darüber, dass man in der Mathematik manchmal Ideen brauche, welche nicht einfach in feste Regeln zu fassen sind:
Als Hintergrundtext:
If you can manage to choose u and v such that u = v = x, then the answer is just \((1/2)x^2\), which is easy to remember. Oh, and add a '+C' or you'll get…