Rubinstein in der FAZ zur Spieltheorie

In der FAZ gibt es heute einen Beitrag zu der Frage, ob die Spieltheorie die Probleme der Eurozone lösen und das iranische Atomprogramm aufhalten kann, verfaßt von Ariel Rubinstein, einem führenden Spieltheoretiker. Er bezeichnet die Spieltheorie als Ansammlung von Fabeln und Sprichwörtern ("Eine gute…

Weiterlesen ...

Erdős 100

Die Erdős-Zahl beschreibt den Abstand eines Mathematikers vom Mittelpunkt (Paul Erdős, der heute 100 geworden wäre) des oben abgebildetenn Kollaborationsgraphen. Also, wer ein gemeinsames Paper mit Erdős hatte, der hat Erdős-Zahl 1, wer einen Koautor mit Erdős-Zahl 1 hatte, der hat Erdős-Zahl 2 etc. Natürlich …

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen CCLXIV

Topologie von Flächen CCLXIV

Die Euler-Charakteristik von Flächen ließ sich auf vielerlei Weise berechnen, eine (aus der Verallgemeinerung des Igelsatzes hergeleitete) war über die Nullstellen von Vektorfeldern. Das war der Satz von Poincaré-Hopf (TvF 204): Für ein Vektorfeld mit endlich vielen Nullstellen auf einer Fläche ergibt sich als…

Weiterlesen ...

Abelpreis 2013

Abelpreis 2013

Der Abelpreis (mit gut 106\( der höchstdotierte Mathematikpreis) geht dieses Jahr an Pierre Deligne. Der Abelpreis wird jährlich von der Norwegischen Akademie der Wissenschaften vergeben. (Er gilt als eine Art Ersatz dafür, daß es keinen Nobelpreis für Mathematik gibt. Über die Gründe, warum Nobel keinen…

Weiterlesen ...