Die Sache mit der 42

Die Sache mit der 42

Die Zahlentheorie nimmt in der Mathematik in einiger Hinsicht eine Sonderstellung ein: Obwohl sie sich, grob gesagt, mit den ganzen Zahlen beschäftigt, also dem Anschein nach leicht zu verstehenden Objekten, gilt sie bei vielen als kompliziertestes Teilgebiet der Mathematik. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass bei der…

Weiterlesen ...

16.-22. Juli: Bridges-Konferenz in Linz

16.-22. Juli: Bridges-Konferenz in Linz

Mathematik und Kunst, wie passt das zusammen? Antworten auf diese Frage liefert die diesjährige Bridges-Konferenz im österreichischen Linz. Das einzigartige Treffen zwischen Kunstschaffenden und Mathematiker*innen soll Brücken bauen zwischen den scheinbar so weit von einander entfernten Domänen, soll Wege zeigen, auf…

Weiterlesen ...

Gedenktage im Februar 2019

Gedenktage im Februar 2019

Für ihre Errungenschaften in der Mathematik würdigen wir anlässlich ihrer Gedenktage im Februar 2019:

Clifford Ambrose Truesdell III hat am 18. Februar 2019 seinen 100. Geburtstag

Clifford Ambrose TruesdellQuelle: wikimedia

Truesdell wurde in Los Angeles geboren und war ein US-amerikanischer Mathematiker,…

Weiterlesen ...

Von Animes und Superpermutationen

Von Animes und Superpermutationen

Ein Mädchen mit übersinnlichen Fähigkeiten, ein unbekanntes Genie und ein mathematischer Beweis, der jahrelang unentdeckt in den Tiefen des World Wide Web verharrte: Dies ist die Geschichte einer neuen unteren Schranke für Superpermutationen; und die sensationelle Geschichte ihrer Entdeckung.

Animés: Was für viele…

Weiterlesen ...

Neues Jahr - neue Gedenktage

Neues Jahr - neue Gedenktage

Im Januar 2019 gedenkt die DMV folgender bekannter Mathematiker :

Michelangelo Ricci (400. Geburtstag), Moritz Abraham Stern (125. Todestag), Stephen Cole Kleene ( 25. Todestag).

Am 30. Januar 2019 ist Michelangelo Riccis 400. Geburtstag.

Michelangelo RicciQuelle: wikimedia

Er ist heute vor allem wegen seiner…

Weiterlesen ...