Mathematikbegabung und Autismus

The dominant view is that individuals with Autism Spectrum Disorder (ASD) are mathematically gifted and tend to pursue majors in science, technology, engineering and mathematics (STEM). This view has been reinforced by the prevailing theory that individuals with ASD have intact or even superior systemizing, which…

Weiterlesen ...

Dicke Verschlingungen

Dicke Verschlingungen

In der Knotentheorie geht es darum, Knoten zu entknoten (denen man es wie im Titelbild oben nicht immer sofort ansieht, dass sie sich entknoten lassen) oder (für den Mathematiker interessanter) zu beweisen, dass sie sich nicht entknoten lassen. Allgemeiner interessiert man sich auch für Verschlingungen …

Weiterlesen ...

Das Pyjama-Problem

Das Pyjama-Problem

Unendlich lange Rechtecke der Breite 1/2, zentriert in den ganzzahligen Punkten der x-Achse, überdecken 50% der Ebene. Wenn man das Muster um 90% dreht, werden nochmal 50% der Ebene überdeckt und wenn man die beiden Streifenmuster übereinanderlegt (nicht wie im Bild oben, sondern gitterförmig wie unten), dann…

Weiterlesen ...

KIAS-Kalender Oktober 2015

KIAS-Kalender Oktober 2015

Idealklassengruppen, binomische Formeln und Steffen's Polyeder im aktuellen Kalenderblatt: Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern. Die Formel für die 2 (im Bild unten) erhält man durch Anwenden der binomischen Formel auf \(-(1-1)^{2n}=0\), wobei man noch den ersten und letzten Summanden (die beide -1 sind)…

Weiterlesen ...

Kampfflieger und Bomben bei der Mathematik-Olympiade

Kampfflieger und Bomben bei der Mathematik-Olympiade

Bei der All-Russischen Mathematikolympiade, der höchsten Stufe nationaler Olympiaden in Russland, gibt es immer wieder mal auch Aufgaben, die "praktischen" Problemen nachempfunden sind. 2009 zum Beispiel hatte man eine Aufgabe:
Unter einer von n im Kreis angeordneten Tassen ist eine Münze versteckt. Mit jedem Zug darf…

Weiterlesen ...