Topologie von Flächen CXLVII

Topologie von Flächen CXLVII

Wieviele Pflasterungen der hyperbolischen Ebene gibt es? Letzte Woche ging es darum, daß man Selbstabbildungen des Torus verstehen kann, wenn man sich anschaut, wie sie (sozusagen als Koordinatenwechsel) auf dem Raum aller flachen Metriken (und der Kompaktifizierung dieses Raums) wirken. Dasselbe würde man auch gerne…

Weiterlesen ...

Selbstexpandierende Beweise

Neulich beim Kaffee-Trinken ging es mal wieder darum, wie ausführlich Beweise in mathematischen Arbeiten aufzuschreiben seien. Klar, ausführlich ist immer besser (als Leser kann man zwar vorhandene Information ignorieren, aber nicht nicht-vorhandene Information generieren), aber manchmal sind Arbeiten auch …

Weiterlesen ...

Digital Library of Mathematical Functions

Digital Library of Mathematical Functions

Seit Jahren angekündigt (und einzelne Kapitel waren auch schon lange online) ist es im Herbst jetzt endlich erschienen: die Online-Version zum Handbuch der Mathematischen Funktionen (im Original von Abromowitz-Stegun aus dem Jahr 1964). Zunächst ist das sicher eher für Physiker und Ingenieure von Interesse …

Weiterlesen ...

Topologie von Flächen CXLVI

Topologie von Flächen CXLVI

Alles noch mal in Bildern. Die letzten Einträge (hier und hier) waren etwas lang. (Es ging um die Selbstabbildungen des Torus und wie man sie mittels des Teichmüller-Raums der flachen Metriken untersucht.) Zum Glück läßt sich das alles auch visualisieren und deshalb hier heute einfach noch einmal der Inhalt der letzten…

Weiterlesen ...

Hermann Weyl vor 55 Jahren gestorben

Hermann Weyl vor 55 Jahren gestorben

Der große deutsche Mathematiker, Physiker und Philosoph Hermann Klaus Hugo Weyl starb am 8. Dezember vor 55 Jahren. Daher möchten wir kurz an ihn und seine Arbeit erinnern. Weyl, der am 9. November 1885 in Elmhorn geboren wurde, brachte die mathematische Forschung gleich auf mehreren Gebieten substantiell voran. Seine…

Weiterlesen ...