Theorema Magnum MMX: Eindeutige Quantenergodizität für SL(2,Z)\H

Theorema Magnum MMX: Eindeutige Quantenergodizität für SL(2,Z)\H

Semiklassische Analysis untersucht Quantensysteme - also Operatoren P(h) - in ihrem semiklassischen Limes, wenn man h gegen Null gehen läßt, wenn also Quantenmechanik gegen klassische Mechanik konvergiert. Durch die Untersuchung dieses Grenzwerts kann man Informationen über das (nicht direkt berechenbare) Spektrum des …

Weiterlesen ...

Theorema Magnum MMIX: nichtlineare Landau-Dämpfung

Die Boltzmann-Gleichung ist eine partielle Differentialgleichung der statistischen Physik. Sie ist vor allem bemerkenswert wegen ihrer durch die Entropie ausgedrückten Unumkehrbarkeit im Gegensatz zur Umkehrbarkeit der Gleichungen der klassischen Mechanik. Mit ihrer Hilfe kann man die zeitliche Ableitung der Enthalpie…

Weiterlesen ...

Das Gespenst der Geometrie

Das Gespenst der Geometrie

Die Geometrie gab es schon vor der Erschaffung der Welt. Johannnes Kepler

Räumliche Distanzierung

Drei Semester lang sollte man einen Mindestabstand von d=1,5 Metern einhalten. Wie sollten sich Studenten unter dieser Vorgabe optimal aufstellen? Diese naheliegende Frage griff Andrés Navas im Juni 2020 auf Images des…

Weiterlesen ...

Theorema Magnum MMVIII: das Fundamentallemma

Für hyperbolische Flächen Γ\H2 drückt die 1956 von Selberg bewiesene Spurformel Summen von Eigenwerten des Laplace-Operators durch die Längen geschlossener Geodäten auf der Fläche aus. Solche Spurformeln konnte Selberg dann auch in allgemeineren Zusammenhängen beweisen. Eine neue Sicht auf Spurformeln bekam man durch…

Weiterlesen ...