Wir verwenden, um die Nutzung unserer Seiten für Sie angenehmer zu gestalten, Cookies. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ok
47% der 2,8 Millionen deutschen Studierenden benötigen mathematisches Wissen und Können im Studium. Mehrere Fachgesellschaften haben deshalb jetzt einen gemeinsamen Maßnahmenkatalog für einen einfacheren Übergang Schule-Hochschule vorgelegt. Unter anderem fordern sie mindestens vier Wochenstunden Mathematik in den …
Wäre er noch am Leben gewesen, hätte keine ausgefeilte ästhetische Theorie mich schützen können - nicht vor einer Verleumdungsklage, nicht vor seinem Zorn.
Daniel Kehlmann: Wo ist Carlos Montufar? Über Bücher. Rowohlt, 2005.
Die Vermessung der Wirklichkeit
So (Zitat oben) beschreibt Daniel Kehlmann in einem Essay seine…
Nach der Relotius-Affäre des SPIEGEL hatten wir im Dezember hier und bspw. bei WeiterGen darüber diskutiert, inwieweit Geschichtenerzählen in der Wissenschaft(skommunikation) doch sinnvoll sein kann.
In Bayern werden aktuell Unterschriften für ein Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ gesammelt. Es geht vor allem darum,…
Im neuen SPIEGEL findet sich ein ungewöhnlich ausführliches Interview mit Michael Rapoport.
Es geht um unterschiedliche Typen von Mathematikern, verschiedene Anwendungen der Mathematik (Quaternionen, Knotentheorie, ...), darum dass heute schon 16-Jährige mit komplexen Zahlen umgehen oder die…
Das folgende Gedicht über die Suche nach endlichen einfachen Gruppen ist mir ebenso wie das über die Genesis der Mathematik und die Traurige Ballade von den eifersüchtigen Kegeln von Herrn Grassmann aus Mühlenbeck zugeschickt worden.
Mit „Loops“ sind die zyklischen Gruppen gemeint, also die Gruppen Z/NZ der…