Wie funktioniert ein Algorithmus?

Heute im neuen SPIEGEL:
Dem Wirtschaftsinformatiker Markus mussten wir einmal sogar erklären, wie ein Algorithmus funktioniert.
(Wirecard-Manager Jörn Leogrande über seinen Chef Markus Braun) Da würde mich ja mal die Antwort interessieren. Bei Google erhält man auf die Frage „Wie funktioniert ein Algorithmus?“ die…

Weiterlesen ...

Theorema Magnum MCMLXIV: Auflösung der Singularitäten

Theorema Magnum MCMLXIV: Auflösung der Singularitäten

Typische Beispiele von Singularitäten sind die Kuspe y2=x3 oder die nodale Singularität y2=x3-3x+2.

Algebraische Varietäten (Nullstellenmengen von Polynomen) können beliebig komplizierte Singularitäten haben, was ihre Klassifikation völlig aussichtslos macht. Man strebt deshalb nur eine Klassifikation bis auf…

Weiterlesen ...

Theorema Magnum MCMLXIII: der Atiyah–Singer–Indexsatz

Ob eine partielle Differentialgleichung lösbar ist und welche Dimension der Lösungsraum hat, hängt oft von topologischen Bedingungen ab. Klassisches Beispiel ist der Satz von Riemann-Roch, der zum Beispiel die Dimension des Raums der Lösungen von \(\overline{\partial}f=0\) mit vorgegebenen Nullstellen aus dem …

Weiterlesen ...

Theorema Magnum MCMLXII: der Satz von Feit-Thompson

Gruppentheorie entstand ursprünglich aus der Frage nach der Auflösbarkeit von Polynomgleichungen durch Wurzelausdrücke. Évariste Galois betrachtete im 19. Jahrhundert (mit einer komplizierten Definition) zu einem Polynom mit Nullstellen α1,...αn die Gruppe derjenigen Vertauschungen der Nullstellen, die alle…

Weiterlesen ...

Der Stiftungstrick der AfD

Dieses Video möchte ich hier gerne teilen. Da es ja das explizite Ziel der “Desiderius-Erasmus-Stiftung” ist, “die staatsbürgerliche Bildung [zu] fördern, wissenschaftliche Untersuchungen in Gang [zu] bringen, der internationalen Verständigung [zu] dienen sowie die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung begabter …

Weiterlesen ...