
Unsere Mathemacher des Monats September: Die Gründer der Deutschen Mathematiker-Vereinigung auf der Jahrestagung der GdNÄ, die vom 15. bis 20. September 1890 in Bremen stattfand. (Foto: J. Ortgies jr., 1890) v.l.n.r.: Claudia S. Leopold (Vizepräsidentin UHH), Volker Bach (DMV-Präsident), Katharina Fegebank (Senatorin),…
Ein pythagoreisches Dreieck ist ein rechtwinkliges Dreieck, bei dem alle drei Seiten ganzzahlige Längen besitzen -- zum Beispiel die Seitenlängen mit 3,4,5, wegen 32 + 42 = 52. Pythagoreische Dreiecke sind gut verstanden, man kann sie alle klassifizieren.Aus pythaogreischen Dreiecken lässt sich auch ein Quader…
Man nehme eine Schnur, winde sie um einen Torus, solange, bis man am Ausgangspunkt angekommen ist, und verklebe dort die Enden - fertig ist ein Torusknoten.
Je nachdem, wie oft man die Schnur um den Torus wickelt, kann ein Torusknoten ganz unterschiedlich aussehen.
Bei weitem nicht jeder mathematische Knoten lässt…
Ein Graph wird selbst-komplementär genannt, wenn alle Kanten, die man für ihn nicht verwendet wurden, zusammen denselben Graphen bilden. Selbst-komplementäre Graphen sind gut verstanden: Man weiß, wie viele selbst-komplementäre Graphen es gibt. Und es ist ziemlich einfach zu zeigen, dass ein selbst-komplementärer Graph…