Trainieren bis zum Vergasen

Das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt betitelte Anfang der 90er Jahre einen Bericht über jüdische Orchester in deutschen Konzentrationslagern mit der Überschrift „Sie spielten bis zum Vergasen“. Das fanden damals viele Leser geschmacklos, die taz wollte dafür die Gurke des Jahres verleihen und Esslinger-Schneider…

Weiterlesen ...

Theorema Magnum MCMLXXVII: die Calabi-Vermutung

Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten gelten heute als Grundlage der Stringtheorie, sie sollen die sechs zur Raum-Zeit hinzukommenden zusätzlichen Dimensionen ausmachen. Ursprünglich stammen sie aber aus der Differentialgeometrie, genauer aus der Theorie der Kähler-Mannigfaltigkeiten. (Das sind komplexe Mannigfaltigkeiten mit …

Weiterlesen ...

Theorema Magnum MCMLXXVI: der Vier-Farben-Satz

Theorema Magnum MCMLXXVI: der Vier-Farben-Satz

Die Frage, ob jede Landkarte mit vier Farben gefärbt werden kann, wurde erstmals 1852 von de Morgan in einem Brief an Hamilton formuliert. Kempes gefeierter Beweis von 1878 stellte sich zwölf Jahre später als fehlerhaft heraus. Heawood, der den Fehler im Beweis gefunden hatte, bewies immerhin korrekt die Färbbarkeit …

Weiterlesen ...