Virtuelle Mathe-Nacht 18-23 Uhr

Der Abelpreis (mit fast 10<sup>6</sup>$ der h&ouml;chstdotierte Mathematikpreis) geht dieses Jahr an <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Luis Caffarelli">Luis Caffarelli</a> für seine Arbeiten über partielle Differentialgleichungen.<!--more-->

Der <a…

Weiterlesen ...

KI beweist Pythagoras und Kommutativität der Addition

<strong>Ein Gastbeitrag von Dr. Hubert Grassmann, Mühlenbeck.</strong> <em>(Die unten dargestellte Art von selbstreferentieller Argumentation findet man auch in studentischen Beweisen ziemlich häufig. TK)</em>

Ich habe mal chatgpt beauftragt, den Satz des Pythagoras zu beweisen,auch die…

Weiterlesen ...

Omniknoten bei xkcd

xkcd zeigt heute eine Verknüpfung zahlreicher Knoten. Mit Ausnahme der beiden kleinen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Achterknoten_(Mathematik)">Achterknoten</a> links und rechts handelt es sich um Knoten nicht aus der Mathematik, sondern aus dem wirklichen Leben: den <a…

Weiterlesen ...

Closure bei xkcd

“Closure” bezeichnet in der Mathematik den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Abgeschlossene_Hülle">Abschluss</a> einer Teilmenge, im richtigen Leben aber die Schließung einer Fläche zum Beispiel für den Straßenverkehr. Der xkcd erscheint mit dem Text 

<blockquote> 3D graphs that don't…

Weiterlesen ...

Wolf-Preis für Ingrid Daubechies

Der Wolf-Preis, neben Fields-Medaille und Abel-Preis die wichtigste Mathematik-Auszeichnung, geht dieses Jahr an Ingrid Daubechies (und damit erstmals an eine Frau) für ihre Arbeiten über Wavelets und angewandte harmonische Analysis.

Wavelets sind wichtig in der Signalverarbeitung. Es geht dort darum, eine…

Weiterlesen ...