George G. Szpiro: Die Keplersche Vermutung

oder Wie Mathematiker ein 400 Jahre altes Rätsel lösten Im Jahr 2006 erhielt George G. Szpiro den Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Nun schildert er an zwei Beispielen, wie sich die Mathematik mit Lösungen plagt. "Wir alle stimmen darin überein, dass dieser Beweis hässlich ist.“ Mit wenig…

Weiterlesen ...

Origami-Technik hilft beim Tüten Falten

Origami-Technik hilft beim Tüten Falten

"Mit einer einfachen Origamitechnik lassen sich auch hohe sperrige Schachteln aus dickem Papier oder Karton fein säuberlich flach zusammenlegen", meldet Bild der Wissenschaft in seiner aktuellen Ausgabe. Dies hätten britische Forscher ausgetüftelt.

(Foto: Lea Herter)

Allerdings müssten die Tüten dazu auf eine ganz…

Weiterlesen ...

Groß: 9 Millionen Fahrräder am Rande des Universums

Groß: 9 Millionen Fahrräder am Rande des Universums

Obskures aus Forschung und Wissenschaft Zu den angenehmen Seiten des Bloggens gehört, daß man gelegentlich kostenlose Rezensionsexemplare neuer Bücher von Verlagen zugeschickt bekommt. (Momentan liegen fünf zu besprechende Bücher bei mir zuhause, wobei die anderen vier deutlich mehr mit Mathematik zu tun haben als das…

Weiterlesen ...

Höherdimensionale Expander

Höherdimensionale Expander

Letzte Woche auf dem ArXiv erschien eine Arbeit von Gromov-Guth über höherdimensionale Verallgemeinerungen von Expander-Graphen, mit Anwendungen auf die Distortion von Knoten.

Expander-Graphen

Die "Expansivität" eines Graphen (mit Ecken E, Kanten K) wird durch die Cheeger-Zahl gemessen: h:=min { #K(A,B)/min(#A,#B) : A…

Weiterlesen ...