150 Jahre Hermann Minkowski am 22. Juni

Er war ein Brückenbauer. Seine Brücken spannen sich zum Beispiel zwischen der theoretischen Physik und der Mathematik, oder zwischen der Welt der Zahlen und der der Geometrie. Hermann Minkowski balancierte elegant zwischen Algebra, Geometrie, Zahlentheorie und Analysis, und er war einer der wichtigsten Lehrer Einsteins…

Weiterlesen ...

2048

2048

Ein Spiel auf vier mal vier Feldern mit Suchtpotenzial, das gab es schon einmal. 1879 begann Matthias J. Rice in Boston das so genannte 15-Puzzle zu vermarkten: Auf 15 der 16 Feldern saßen fortlaufend numerierte Steine, das 16. Feld war eine Lücke. Die Steine waren durch Schieben in die korrekte Reihenfolge zu bringen.…

Weiterlesen ...

Sonderausstellung

Sonderausstellung "Ecken und Kanten - europaweit"

Ecken und Kanten - europaweit Drei Länder, vier Künstler, 150 geometrische Meisterwerke
 
Gegensätze ziehen sich an – das stellt das Mathematikum seit 2009 in seiner alljährlichen Ausstellungsreihe „Zeitgenössische mathematische Kunst“ unter Beweis. Im Frühjahr 2014 werden gleich vier preisgekrönte…

Weiterlesen ...