Ist die schwache Goldbachvermutung geknackt?

Ist die schwache Goldbachvermutung geknackt?

Eine eher humoristische Übersicht über die unterschiedlich starken Goldbach Vermutungen findet sich auf xkcd.

2,3,5,7,11,13,... das sind die ersten Primzahlen. Man lernt sie schon in der Schule kennen, als die natürliche Zahlen, die keinen Teiler als sich selbst und die Eins besitzen. Oder, anders betrachtet: Wenn man…

Weiterlesen ...

QR-Codes einfach erklärt

Man muss im Internet schon eine Weile suchen, bis man weiß, wie in den allgegenwärtigen quadratischen Schwarz-Weiß-Mosaiken auf Plakaten oder Milchtüten - den so genannten quick response (oder QR-Code) - Zahlen und Buchstaben kodiert werden. Seit einiger Zeit geht der Kanadier Bill Casselman, Mathematiker an der…

Weiterlesen ...

Wer war eigentlich Srinivasa Ramanujan?

Wer war eigentlich Srinivasa Ramanujan?

Das bewegte Leben eines indischen Mathematik-Genies Srinivasa Ramanujan war einer der größten indischen Mathematiker. Am 22. Dezember 2012 jährte sich sein Geburtstag zum 125. Mal. Die Mathematik brachte Ramanujan insbesondere bei Reihenentwicklungen, elliptischen Kurven und auf dem Gebiet der Kettenbrüche voran.…

Weiterlesen ...

Empfehlung des Tages: Sixty Symbols!

Kürzlich bin ich über ein schönes Projekt der University of Nottingham gestolpert: Mathe- und Physik-Professoren erläutern in Videoclips die Bedeutung mathematischer Symbole. Hintergrund: Mathematiker/innen und Physiker/innen arbeiten mit einer Menge Abkürzungen und Symbolen. Die Filmchen sollen Klarheit in den…

Weiterlesen ...

Giovanni Domenico Cassini

Giovanni Domenico Cassini Planetenkundler am Hofe des Sonnenkönigs (* 8.6.1625 in Perinaldo bei Sanremo, + 14.9.1712 in Paris) Am 14. September vor 300 Jahren starb der berühmte italienische Mathematiker und Astronom Giovanni Domenico Cassini. Daher möchten wir seiner an dieser Stelle gedenken. Über Cassinis Jugend…

Weiterlesen ...